Elektromobilität auf dem Vormarsch

Car Cost Index 2025 zeigt klare Trends

Die Zeiten, in denen Elektroautos ausschließlich als teure Prestigeobjekte galten, scheinen sich dem Ende zuzuneigen. Der aktuelle Car Cost Index 2025 von ALD Automotive | LeasePlan bringt es auf den Punkt: In immer mehr europäischen Ländern ist Elektromobilität nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig – teilweise sogar günstiger als herkömmliche Verbrenner.

Was wird im Index verglichen?

Der Car Cost Index untersucht jährlich die monatlichen Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership – TCO) von Autos in 28 europäischen Ländern. Dabei werden alle relevanten Faktoren berücksichtigt: Anschaffungskosten, Wertverlust, Wartung, Energie (Treibstoff oder Strom), Steuern und Versicherungen – gerechnet über eine Laufzeit von vier Jahren bei 30.000 Kilometern im Jahr.

Elektroautos holen auf – oder ziehen vorbei

Ein zentrales Ergebnis des Index: Elektroautos sind in vielen Ländern inzwischen genauso günstig oder sogar günstiger als Diesel- und Benzinfahrzeuge.

  • In Deutschland liegen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für E-Autos aktuell bei 1.004 EUR, der Durchschnitt über alle Antriebsarten liegt bei 967 EUR – der Unterschied wird kleiner.
  • In Griechenland fahren E-Auto-Besitzer besonders günstig: nur 792 EUR pro Monat im Schnitt.
  • Am oberen Ende der Skala steht die Schweiz mit durchschnittlich 1.152 EUR monatlich für ein Elektrofahrzeug.

Die Unterschiede ergeben sich aus variierenden Strom- und Kraftstoffpreisen, steuerlichen Anreizen, Versicherungsmodellen und der jeweiligen Ladeinfrastruktur.

Warum werden E-Autos günstiger?

Mehrere Faktoren spielen in die wachsende Wirtschaftlichkeit von Elektroautos hinein:

  • Sinkende Batteriekosten: Auch wenn E-Autos in der Anschaffung oft noch teurer sind, relativiert sich dieser Nachteil durch niedrigere Betriebskosten.
  • Weniger Wartung: Elektroautos haben weniger Verschleißteile, was die Instandhaltung günstiger macht.
  • Energieeffizienz: Auch bei steigenden Strompreisen sind die „Tankkosten“ pro Kilometer meist günstiger als bei Diesel oder Benzin.
  • Wertstabilität im Wandel: Zwar war der Wertverlust bislang ein Schwachpunkt von E-Autos, doch mit wachsender Nachfrage und besserer Technologie verändert sich das zunehmend.

Blick nach vorn: Wann ist die Preisparität erreicht?

Branchenexperten erwarten, dass E-Autos schon bald auch ohne staatliche Förderung günstiger sein könnten als Verbrenner – insbesondere bei kompakten Modellen. Der Car Cost Index 2025 legt nahe, dass die sogenannte Preisparität schon jetzt in greifbarer Nähe liegt – und teilweise bereits erreicht wurde.

Fazit

Der Car Cost Index 2025 macht deutlich: Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr. Sie wird zur echten, wirtschaftlich attraktiven Alternative. Mit jedem Jahr verbessert sich die Infrastruktur, die Auswahl an Modellen wächst, und die Kosten sinken. Wer heute auf ein Elektroauto setzt, investiert nicht nur in eine nachhaltige Zukunft, sondern auch zunehmend in eine kluge wirtschaftliche Entscheidung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

14 + 19 =